Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT / UCC) zeigt seine Kernbereiche in der interdisziplinären Patientenversorgung sowie der translationalen Forschung. In diesem onkologischen Spitzenzentrum arbeiten hochspezialisierte Fachkräfte aus allen onkologischen Disziplinen effizient zusammen. Zehn angebundene Organkrebszentren sind für die Durchführung interdisziplinärer Tumorboards sowie für die Diagnostik, individuelle Behandlung und Nachsorge aller Patientinnen und Patienten verantwortlich. Basierend auf dem modernsten Stand der Wissenschaft werden hier innovative Therapien entwickelt. Die Abteilung für translationale Bildgebung in der Onkologie (TBO) am NCT / UCC Dresden ist eine neu gegründete Abteilung am DKFZ und setzt Bildgebung zur Entwicklung neuer Therapien und deren Optimierung ein. Der Hauptschwerpunkt ist hierbei der Einsatz und die Entwicklung der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) in Kombination mit MRT und CT. Dazu steht eine Imaging-Plattform mit einem PET-MRT und einem Dual-Energy-CT zum alleinigen Einsatz in der Forschung zur Verfügung. In enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Nuklearmedizin und dem Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf erfolgt die klinische Translation von neuen PET-Tracern. Darüber hinaus werden am NCT / UCC erhobene Bilddaten in ein Forschungs-PACS übertragen und in Forschungsverbünden ausgewertet.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine Stelle als
Ärztin / Arzt oder Fachärztin / Facharzt für Nuklearmedizin oder Radiologie (w/m/d)
in Vollzeitbeschäftigung, befristet für zunächst 24 Monate zu besetzen.
Im Rahmen von Studientätigkeiten bestehen sowohl regulatorische Aufgaben, wie das Erstellen von Ethikanträgen, BfS-Anträgen und BfArM-Anträgen, als auch Tätigkeiten als Studienärzt*in sowie wissenschaftliche Tätigkeiten, wie das Verfassen von Publikationen und Forschungsanträgen. Es erfolgt eine regelmäßige Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen. Im Rahmen eines Rotationssystems betreuen Sie Patient*innen in der gesamten Bandbreite der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie.
Ihr Profil:
-
abgeschlossenes Studium der Humanmedizin mit überdurchschnittlichen Leistungen
-
hohes Forschungsinteresse
-
klinische Vorerfahrung in der Nuklearmedizin oder Radiologie
-
sehr guter Umgang mit Patient*innen
-
strukturierter und terminorientierter Arbeitsstil
-
hohe Belastbarkeit und ausgeprägte Teamfähigkeit
-
sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:
-
Tätigkeit in der medizinisch führenden Forschung, Lehre und Krankenversorgung, verbunden mit einem hochspezialisierten Arbeitsumfeld
-
umfangreiche Möglichkeiten, Prozesse aktiv auszubauen und neu zu etablieren
-
Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
-
Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums
-
Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
-
Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblich unterstützten Altersvorsorge
-
berufsorientierten Fort- und Weiterbildung mit individueller Planung Ihrer beruflichen Karriere
Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Wir bitten Sie, sich vorzugsweise
online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, diese senden Sie uns bitte online bis zum
31.07.2023 unter der
Kennziffer NUK0023777 zu. Vorabinformationen erhalten Sie telefonisch von Herrn Prof. Matthias Miederer unter 0351-458-17256 oder per E-Mail:
matthias.miederer@nct-dresden.de
Werde Teil unseres Erfolgs.
Jetzt informieren und bewerben: