Jobdetails
Beruf: | Arzt | Ärztin |
Fachrichtung: | Psychiatrie und Psychotherapie - allgemein |
Tätigkeitsbereich: | Klinik - Sonstige |
Position: | Klinik - Oberarzt |
Eintrittsdatum: | ab sofort |
Vertragsart: | Vollzeit oder Teilzeit |
Gehalt: | EG III TV-Ärzte |
Standort: | Bergische Landstraße 2 40629 Düsseldorf (Deutschland) |
Jobbeschreibung
Das LVR-Klinikum Düsseldorf, Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei
Oberärztinnen / Oberärzte (m/w/d) Gerontopsychiatrie
für die Abteilung Gerontopsychiatrie.
STELLENINFORMATIONEN
Standort: Düsseldorf
Befristung: Unbefristet
Arbeitszeit: Vollzeit oder Teilzeit
Vergütung: EG III TV-Ärzte
KONTAKTINFORMATIONEN
Ansprechperson: Herr Prof. Dr. med. Supprian
Telefon: 0211 922-4200
Bewerbungsfrist: 30.03.2023
Referenzcode: 30_23
IHRE AUFGABEN
Das Tätigkeitsfeld umfasst die fachärztliche Supervision klinischer Stationen sowie die regelmäßige Teilnahme am oberärztlichen Hintergrunddienst, die Durchführung wissenschaftlicher Projekte und Wahrnehmung weiterführender Aufgaben im Bereich von Forschung und Lehre. Zudem wird in der Abteilung ein psychiatrisch-psychotherapeutisches Angebot für Patient*innen mit affektiven Störungen des höheren Lebensalters weiterentwickelt mit Stationen, teilstationären und ambulanten Angeboten.
IHR PROFIL
Voraussetzung für die Besetzung:
Wünschenswert sind:
WIR BIETEN IHNEN
WER WIR SIND
Die Abteilung Gerontopsychiatrie umfasst 75 stationäre Betten auf 4 Stationen im Diagnose-, Therapie- und Forschungszentrum (DTFZ) des LVR-Klinikums Düsseldorf, eine Tagesklinik mit 25 Plätzen und eine gerontopsychiatrische Institutsambulanz im LVR-Tagesklinik- und Ambulanzzentrum (LVR-TAZ) auf dem Campus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Die gerontopsychiatrische Institutsambulanz ist räumlich und organisatorisch eng verknüpft mit der gerontopsychiatrischen Tagesklinik. Zu den Schwerpunkten der Arbeit der gerontopsychiatrischen Institutsambulanz gehört die Gedächtnissprechstunde. Hier werden Patientinnen und Patienten mit Hirnleistungsstörungen unterschiedlicher Genese in einem multiprofessionellen Team und in Zusammenarbeit mit anderen klinischen Einrichtungen umfassend untersucht und behandelt.
Das LVR-Klinikum Düsseldorf führt Abteilungen für Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie / -psychotherapie / -psychosomatik, Neurologie und Soziale Rehabilitation mit insgesamt 747 Betten/Plätzen und beschäftigt rund 1.400 Mitarbeiter*innen. Die Versorgungspflicht besteht für 530.000 Einwohner der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 21.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.
WIR HABEN IHR INTERESSE GEWECKT?
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs- / Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Hier entlang zur Onlinebewerbung!
Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de und über das LVR-Klinikum unter
www.klinikum-duesseldorf.lvr.de
Kontakt
Herr Prof. Dr. med. Supprian
LVR-Klinikum Düsseldorf
Bergische Landstraße 2
40629 Düsseldorf (Deutschland)
Telefon: 0211 922-4200