Sie interessieren sich für neue Wege in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung, sind digital gut aufgestellt und offen für moderne Strukturen im Klinikalltag?
Zudem verstehen Sie es, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu motivieren und persönlich wie fachlich zu fördern? Dann eignen Sie sich bestens für die Leitung des stationsäquivalenten Behandlungsteams, das Patientinnen und Patienten im Kreis Hessische Bergstraße zuhause behandelt.
Die zusätzliche Leitung des Aufnahmezentrums der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Heppenheim ermöglicht Ihnen eine effiziente Ausgestaltung der Therapiepläne für die gesamte Organisationseinheit der Stationsäquivalenten Behandlung.
Übernehmen Sie diese verantwortungsvolle Aufgabe und bewerben Sie sich als
Ärztliche Leitung Aufnahmezentrum und Stationsäquivalente Behandlung (m/w/d)
unbefristet, in Vollzeitbeschäftigung.
Die Behandlung zuhause (Stationsäquivalente Behandlung nach § 115 d Absatz 2 SGB V - „StaeB“) richtet sich an Menschen, die eine stationäre psychiatrische Behandlung benötigen, aber nicht im Krankenhaus behandelt werden können oder möchten. Bei StaeB ist das therapeutische Maß nicht das aufgestellte Bett im Krankenhaus und der Standard-Stationsbehandlungsplan, sondern die bestmögliche, personen- und störungsorientierte individuelle Behandlung im unmittelbaren Lebensumfeld.
Als Leiterin oder Leiter des Aufnahmezentrums beraten Sie Patientinnen und Patienten, für die eine Behandlung zuhause infrage kommt und entscheiden über den Behandlungsverlauf.
Behandlungskonzepte erstellen Sie mit Ihrer langjährigen Vorerfahrung als Fachärztin oder Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie wissenschaftlich fundiert, Arzt-Visiten gestalten Sie patientennah.
Das stationsäquivalente Behandlungsteam aus den Bereichen Ärztlicher Dienst, Psychologischer Dienst, Pflegedienst und Sozialdienst verlässt sich auf Ihre Weitsicht und Entscheidungsstärke. Sie pflegen einen kommunikativen, wertschätzenden Führungsstil und verstehen es, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterzuentwickeln und neue Fachkräfte zu gewinnen. Gemeinsam mit Ihnen ist es unser Ziel, das Angebot rund um die Stationsäquivalente Behandlung stetig auszubauen. Ausgestattet mit Dienstwagen und Equipment für mobiles Arbeiten startet die Organisationseinheit täglich in den Regelarbeitszeiten zwischen 8:00 und 16:30 Uhr zu den Hausbesuchen – auch an Wochenenden und Feiertagen. Eine solide Personaldecke gewährleistet verlässliche Vertretungsregelungen für Urlaub und die freien Tage, sodass auch die privaten Pläne der Mitarbeitenden nicht zu kurz kommen. Die 24-stündige Ansprechbarkeit für die Patientinnen und Patienten erfolgt über die Rufbereitschaften in der Klinik, an der Sie sich als Ärztliche Leitung anteilsmäßig beteiligen.
Vitos bietet Ihnen Perspektiven!
-
Die Leitung der Stationsäquivalenten Behandlung („StaeB“) ermöglicht Ihnen den Aufbau einer völlig neuen und zukunftsweisenden Art der psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung.
-
Ihre Schnittstellenfunktion als Leitung des Aufnahmezentrums ermöglicht eine optimale Anbindung an die Vitos Kliniken.
-
Die stetige Weiterentwicklung der Behandlungskonzepte sowie die breite Aufstellung von Vitos eröffnet Ihnen langfristige Entwicklungsmöglichkeiten und spannende Einsatzgebiete.
-
Strukturierte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten ergeben sich durch das umfangreiche Angebot der eigenen Vitos Akademie sowie von externen Bildungsanbietern, welches wir finanziell unterstützen.
-
Erledigen Sie die Hausbesuche bequem mit Dienstwagen und modernem Equipment für mobiles Arbeiten – profitieren Sie aber auch von einem Büroarbeitsplatz in Heppenheim.
-
Für den mobilen Einsatz implementierte digitale Lösungen (z.B. KIS) unterstützen Sie bei der Organisation der Behandlungen und deren Dokumentation.
-
Der Arbeitsplatz ist auch aus finanzieller Sicht attraktiv: Sie erhalten bei uns Entgelt nach TV-Ärzte/VKA sowie eine großzügige, betriebliche Altersvorsorge.
-
Durch das Programm „Fit bei Vitos“ erhalten Sie zudem zahlreiche Anregungen zu Sport, Entspannung und Prävention.
Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter der Kennziffer 77485 über unser Karriereportal (karriere.vitos.de).
Fragen beantwortet Ihnen gerne Klinikdirektor Herr Prof. Dr. med. Thomas Rechlin unter der Tel. 06252 – 16219.